Die Realschule Hausberge

im Überblick


Die Realschule Hausberge der Stadt Porta Westfalica besteht seit dem Jahr 1967 und ist eine drei- bis vierzügige, bilinguale Ganztagsschule in ländlicher Region. Sie bildet zusammen mit dem städtischen Gymnasium das Schulzentrum Süd der Stadt Porta Westfalica. Jede Schulform ist in einem eigenen Gebäudetrakt untergebracht.

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Hausberge kommen aus allen 8 Grundschulen der Stadt Porta Westfalica. So besuchen im Schuljahr 2023/24 rund 530 Schülerinnen und Schüler die Schule. Sie werden zurzeit von ca. 45 Lehrkräften unterrichtet.

Die Realschule Hausberge baut auf dem vierjährigen Grundschulbereich auf, dauert in der Regel sechs Jahre und umfasst die Klassen 5 bis 10. Sie zielt neben dem Bildungsabschluss der Fachoberschulreife auch auf die Vorbereitung der weiterführenden Bildungsgänge in der Sekundarstufe II ab.

Informationen für Grundschuleltern


In dieser Datei haben wir alle wichtigen Informationen über unsere Schule für Sie zusammengestellt. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Einblick in unseren Schulalltag

Um einen kleinen Einblick in unseren Schulalltag bekommen zu können, schauen Sie sich gerne unser Video an.

Individuelles Lernen im Ganztag

Ganztag & individuelle Förderung
Der gebundene Ganztagsbetrieb ermöglicht allen SchülerInnen vergleichbare Lern- und Entwicklungschancen mit klarem Blick auf individuelle Lernwege:
Der Ganztag bietet Raum für individuelle Förderung, indem er über den Vormittag hinaus bedarfsorientierte Angebote ermöglicht. Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften (GT-AGs) oder Projekte ergänzen eine enge Verzahnung von Unterricht, Spiel und Freizeit.

Großzügiges Raumangebot
Der Schule stehen moderne Fachräume und eine großzügige Sportanlage zu Verfügung, ergänzt von einem breit gefächerten Raum- und Ausstattungsangebot im naturwissenschaftlichen-  und Informatikbereich.
Die Schülerbücherei ist an das Direktausleihsystem der Stadtbücherei angeschlossen.

Angebote in der Mittagspause
In der Mittagspause steht den SchülerInnen die Mensa des Schulzentrums Süd offen.
Die pädagogische Übermittagbetreuung der VHS bietet Spiel- und Sportangebote auf dem Schulhof und im Billardraum sowie eine Betreuung und Unterstützung beim Arbeiten am PC im Selbstlernzentrum.

Sanfter Übergang von der Grundschule
Eine Kennenlernwoche zu Beginn des neuen Schuljahres, der Kennenlernnachmittag des Fördervereins, Klassenpatenschaften durch ältere SchülerInnen und Ergänzungsunterricht in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch garantieren allen neuen Fünftklässlern einen sanften Übergang von der Grundschule. 

Soziales Lernen
Ein Tutorensystem zur Rechtschreibförderung, Mathematik- und Englischförderung, die Streitschlichter-AG, die Schüler-Ersthelfer-AG und die Bücherei-AG fördern soziale Kompetenzen.
Mit dem Programm „Lions Quest“ werden die SchülerInnen in einer entscheidenden Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

Bilingualer Zweig & weitere Fremdsprachen
In speziellen bilingualen Klassen werden Teile des Fachunterrichts in Englisch erteilt, ergänzend zu Französisch im Jahrgang 7 bietet sich im Jahrgang 9 die Möglichkeit, eine weitere moderne Fremdsprache zu lernen.

Lernkompetenzcurriculum
Im Rahmen ihres Lernkompetenztrainings vermittelt die Realschule Hausberge die heute gängigen Lern- und Arbeitstechniken und fördert damit die Ausbildung von Methodenkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Berufswahlvorbereitung
Die Berufswahlvorbereitung der Schule rundet mit ihrem begleiteten Betriebspraktikum, einem fächerübergreifenden Bewerbungstraining und der engen Kooperation mit regionalen Partnerfirmen die Vorbereitung auf die Arbeitswelt ab.