Schuljahr 2022/2023 - 2. Halbjahr
Völkerballturnier 2023
Das Völkerballturnier der 5. Klassen 2023
Endlich war es wieder soweit.
Das Völkerballturnier der 5. Klassen konnte am Mittwoch, den 08.03.2023 nach längerer Pause wieder stattfinden.
Und es war ein voller Erfolg!
Das beste Team kommt in diesem Schuljahr aus der 5a.
Nach zwei Siegen gegen die 5b und die 5c hat sich die Klasse den neuen Wanderpokal wirklich verdient.
Den zweiten Platz belegte die Klasse 5b, gefolgt von der 5c.
Für jede Klasse gab es Urkunden und zudem eine kleine Stärkung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Die Durchführung des Turniers wurde durch unsere Sporthelfer und Sporthelferinnen aus der 8. Klasse super unterstützt.
Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen des sportlich fairen Turniers beigetragen haben.
Weitere Fotos vom Völkerballturnier finden Sie hier.
Erdkunde-Wettbewerb 2023
Die diesjährigen Gewinner des Erdkunde-Wettbewerbs
Im Februar 2023 fand an der Realschule Hausberge der jährliche Erdkunde-Wettbewerb statt.
Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen konnten daran teilnehmen und ihr Wissen über Geografie, Klimawandel, Landschaften und mehr unter Beweis stellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten in verschiedenen Aufgaben ihr Wissen zeigen, wie zum Beispiel in Multiple-Choice-Fragen, Kartenaufgaben oder der Interpretation von Diagrammen und Tabellen.
Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für das Fach Erdkunde zu wecken und ihr Wissen zu vertiefen.
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende Preise und Urkunden. Jan-Marc aus der 10b ist der diesjährige Schulsieger.
Hier finden Sie die Fotos der diesjährigen Gewinner.
Schuljahr 2022/2023 - 1. Halbjahr
Vorlesewettbewerb
Gewinnerin im Fotofinish ermittelt
Knappe Entscheidung beim Vorlesewettbewerb in der Realschule Hausberge
Sehr gut vorbereitet, aber auch mit großem Lampenfieber nahmen die Schülerinnen und
Schüler am diesjährigen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
teil. Zuerst ermittelten die Klassen 6a, 6b und 6c ihre jeweiligen Klassensieger, die danach in
einem weiteren Durchgang gegeneinander antraten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
interpretierten sowohl einen geübten als auch einen ungeübten Text und zeigten dabei eine
Menge Talent.
Dieses Mal fiel es der Jury besonders schwer eine Entscheidung zu treffen, da alle
Lesevorträge ganz vorzüglich vorgetragen wurden. So musste am Ende sogar ein Stechen
durchgeführt werden, um die glückliche Schulsiegerin zu küren.
Der fünfköpfigen Jury der Schülerbücherei-AG fiel es dieses Mal sichtlich schwer eine
Entscheidung zu treffen, denn alle Schülerinnen und Schüler zeigten, wie viel Fleiß und Mühe
sie in die Vorbereitung des Wettbewerbs gesteckt hatten. Am Ende hatte Evin Ayhan aus der
6c mit ihrem temperamentvollen Lesevortrag aus Harry Potter und der Stein der Weisen
die Nase vorn. Sie gewann mit hauchdünnem Vorsprung vor den Zweit- und Drittplatzierten
Anouk und Jolina und wird die Realschule im kreisweiten Wettbewerb als Schulsiegerin
vertreten.
Dass Lesen und Vorlesen Spaß machen kann, zeigte auch die Auswahl der verschiedenen
Lesetexte: Ob es nun um „Die unlangweiligste Schule der Welt“ ging, aus der Jan höchst
unterhaltsam vortrug, um den „Schlunz“, mit dem uns Alice näher bekannt machte, oder um
Harry Potter, dessen erste Begegnung mit Ron Weasley im Hogwarts Express sehr
einfühlsam und lustig von Adam präsentiert wurde, alle bewiesen, wie intensiv sie sich mit
der Geschichte befasst und wie viel Freude sie daran hatten.
Basketball-Kreismeisterschaften im Dezember 2022
Im Dezember 2022 haben wir nach längerer Pause wieder mit einem Team an den jährlichen Basketball-Schulkreismeisterschaften in Minden teilgenommen. Mit der maximalen Anzahl von zehn Spielern haben wir in der Wettkampfklasse II männlich (Jahrgänge 2006-2009) gespielt. Auch wenn nur fünf Spieler gleichzeitig auf dem Spielfeld stehen konnten, sind durch regelmäßige Wechsel alle Spieler zu Spielzeiten gekommen. Jedes Spiel dauerte 2x10 Minuten.
Wir haben uns mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen, dem Besselgymnasium Minden, der FES Minden und der Gesamtschule Porta gemessen. Das Portaner Derby konnten wir 20:11 gewinnen! In den anderen Spielen haben wir dagegengehalten, am Ende jedoch Niederlagen eingesteckt. Das IKG Bad Oeynhausen hat das Turnier überlegen gewonnen.
Das Feedback zum Turnier war von allen Spielern sehr positiv. Es ist geplant, im Schuljahr 2023/24 erneut mit einem Basketballteam und auch einem Fußballteam an den Kreismeisterschaften teilzunehmen. Dafür stehen uns jetzt unsere neuen Schultrikots zur Verfügung.
Der Nikolaus war wieder da!
Pünktlich zum sechsten Dezember überbrachte er auch in diesem Jahr als kleine, süße Aufmerksamkeit kleine Nikoläuse bzw. für die veganen Fans Mandarinen. Dabei wurde er in diesem Jahr gleich von zwei Teams unterstützt:
Die Verteilung in den fünften, sechsten und siebten Klassen übernahmen Kinder aus den unteren Jahrgängen und in den „größeren“ Jahrgängen waren dafür Schüler*innen der zehnten Jahrgänge unterwegs.
So oder so – die meisten Schülerinnen und Schüler dürfte der Besuch gefreut haben.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Ein tolles Konzert – das Bläserquintett aus Riga war wieder da!
Fast drei Jahre mussten die Schülerinnen und Schüler der Realschule coronabedingt warten, eher es am Freitag, den 02. Dezember endlich wieder so weit war:
Das Bläserquintett aus Riga in Lettland läutete mit einem Adventskonzert die Weihnachtszeit ein.
Gut eine Stunde brillierten die fünf passionierten Musiker an ihren Instrumenten, wobei mit Richards für Janis an der Trompete ein kleiner personeller Wechsel anstand.
Dieser Wechsel tat der hochklassigen und stimmungsvollen Darbietung keinerlei Abbruch:
Einmal mehr überzeugten Dainis am Waldhorn, Egils an der Posaune, Roberts an der Tuba, sowie Andrejs und Richards an den Trompeten und belegten auf eindrucksvolle Weise, warum sie schon seit Jahren im Staatsorchester Rigas spielen.
Neben vielen Mitsing-Liedern wie der „Weihnachtsbäckerei“ und anderen waren auch reine Instrumental-Stücke zu hören.
Bei dem von Andrejs umarrangierten „Hallelujah“ kam sogar Gänsehaut-Stimmung auf. Als er mit gedämpfter Trompete, von seinen Mit-Musikern begleitet, das wohl bekannteste Stück von Leonard Cohen anspielte, hätte man die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören können.
Viel zu schnell war die Stunde um, die abschließende Frage von Dainis, ob die fünf Ausnahme-Musiker nächstes Jahr wiederkommen sollen, wurde von den restlos begeisterten Schülerinnen und Schülern mit einem frenetischen „Jaaaa!“ beantwortet, dem auch der Schreiber dieser Zeilen sich gerne anschließt:
Da Capo, per favore!
Weitere Fotos finden Sie hier.
Tag der offenen Tür
Am 24.11.2022 fand nach zwei Jahren Pause endlich wieder unser Tag der offenen Tür statt. Viele Grundschüler erkundeten unsere Schule und konnten an zahlreichen spannenden Mitmachprojekten teilnehmen. Für eine ausreichende Verpflegung wurde ebenfalls gesorgt. Zudem freuten wir uns über viele ehemalige Schülerinnen und Schüler, die uns an diesem Tag besuchten.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Bundesjugendspiele
Kennenlernnachmittag am 20.08.2022
Am 22.08.2022 fand der Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen statt. Die Klassen traten in unterschiedlichen Disziplinen (Gymnastikball-Staffel, Kartoffel-Lauf, Basketball) gegeneinander an. Die 5a erzielte den ersten Platz. Der zweite Platz wurde von der 5c belegt und die 5b ist auf Platz 3 gelandet.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Schuljahr 2021/2022 - 2. Halbjahr
Projekttage Sprache und Spaß am 20. und 21. Juli 2022
Am 20. und 21. Juli arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler in klasseninternen Projekten, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Bedeutung und Vielfältigkeit der Sprachen befassten. Hierbei wurde einerseits die deutsche Sprache genauer betrachtet und andererseits ging es auch um die Wertschätzung aller Sprachen.
Während eine Gruppe zum Beispiel die Jugendsprache untersuchte, versuchte eine andere Klasse, Grammatik mit Bewegung zu koordinieren und zu erlernen. Bei vielen Klassen stand auch das Erlernen von Kommunikationsstrategien und Teamtraining im Vordergrund.
Ergänzt wurden einige Projekte auch durch Exkursionen, zum Beispiel zum Bouldern nach Bad Oeynhausen oder auf den Bauernhof.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Nachdem zwei Jahre Corona-bedingt die Jahreshauptversammlung des Fördervereins unserer Schule nicht stattfinden konnte, war es am Freitag, 6. Mai 2022, endlich wieder soweit.
Die Tagesordnungspunkte waren:
1.) Geschäftsbericht des Vorstands
2.) Erhöhung des Jahresbeitrags auf mindestens 12,- €
3.) Änderung der Vereinssatzung
4.) Kassenbericht und Entlastung
5.) Wahl des 1. (Herr Kay Detering) und der 2. Vorsitzenden (Frau Kerstin Radszat)
Wahl der 1. Schriftführerin (Frau Amina Kühme) und der 2. Schriftführerin (Frau Ute Volkmann)
Wahl der 1. Kassiererin (Frau Michaela Schneider) und des 2. Kassierers (Herr Serhat Karhan)
Wahl der zwei Kassenprüfer (Andreas vom Cleff und Claudia Musielak)
6.) Verschiedenes
Nach dem Formellen ging es in den gemütlichen Teil über. Es wurde gegrillt und hierzu gab es leckere Salate, die seitens des HW-Kurs 10 zubereitet wurden. Anschließend wurde mit zahlreichen tollen Preisen geknobelt.
Weitere Fotos befinden sich im Fotoarchiv.
Schuljahr 2021/2022 - 1. Halbjahr
Die Realschule Hausberge "STARTet" wieder durch
Durch ein umfassendes Hygienekonzept war es möglich, dass wieder ein Stück Normalität in den Schulalltag der Neuntklässler der Realschule Hausberge einkehrte.
START ist eine Initiative von heimischen Betrieben, die jungen Menschen Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildung in der Region gibt. Herr Hartmann organisiert diese erfolgreichen Veranstaltungen seit mehreren Jahren. Von Seiten der Schule kümmert sich Herr Steinki um einen reibungslosen Ablauf.
Bei dieser Maßnahme der Berufswahlorientierung geht es um ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler(SuS). Die Schüler sprechen in einer Kleingruppe in einem gesetzten Zeitrahmen mit Auszubildenden der regionalen Unternehmen (Ornamin, Sparkasse Bad Oeynhausen Porta Westfalica, WAGO, HDZ Bad Oeynhausen, Spedition Ahnefeld, Jacob Rohre, usw.).
Diese klare Struktur erleichtert es den Schülerinnen und Schülern , ihre nächsten Gesprächspartner zu finden, und gibt allen SuS Einblicke in viele Ausbildungsberufe. Im Januar 2022 waren elf unterschiedliche Ausbildungsberufe dabei. Vom Pflegefachmann über den Industriemechaniker, den Fachlageristen bis hin zum Einzelhandelskaufmann war ein breites Berufsspektrum am "START".
Die Gespräche waren geprägt durch große Motivation und lebhaftes Interesse auf beiden Seiten und eine verständliche Sprache zwischen Azubi und Schüler. Regelmäßig wird diese Gelegenheit genutzt, um erste informelle Kontakte mit Hinblick auf Praktikums- oder Ausbildungsmöglichkeiten zu knüpfen. Auch 2022 war wieder ein ehemaliger Schüler der Realschule Hausberge unter den Azubis. Auch auf diese Weise ist die START-Veranstaltung ein Beweis für die intensive Berufswahlorientierung der Realschule Hausberge.
Weitere Fotos befinden sich im Fotoarchiv.
Kooperation zwischen dem Gedenkstättenverein und der Realschule Hausberge
Vor einigen Tagen haben der Verein und die Realschule einen Kooperationsvertrag geschlossen. Damit wird die bereits bestehende Zusammenarbeit vertieft. Schüler engagieren sich seit Jahren im Sinne des 2009 gegründeten Vereins, etwa mit Beiträgen zu Gedenkveranstaltungen...
Den Zeitungsartikel finden Sie hier.
Kennenlernnachmittag am 28.08.2021
Am 28.08.2021 fand der Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen statt. Die Klassen traten in unterschiedlichen Disziplinen (Gymnastikball-Staffel, Kartoffel-Lauf, Basketball) gegeneinander an. Die 5c erzielte mit 10 Punkten den ersten Platz. Der zweite Platz wurde von der 5a mit 8 Punkten belegt und die 5b ist mit 7 Punkten auf Platz 3 gelandet.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Einschulung August 2021
Schuljahr 2020/2021 - 2. Halbjahr
Erfolgreiche Teilnahme am Erdkunde-Wettbewerb 14.06.2021
Auch im besonderen Schuljahr 2020/2021 hat die Realschule Hausberge erfolgreich am Erdkundewettbewerb Diercke WISSEN teilgenommen.
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.
Aufgrund der schwierigen coronabedingten Situation an den Schulen findet der Wettbewerb nur schulintern statt. “Wir freuen uns schon, 2022 wieder einen Diercke WISSEN-Champion küren zu können.“ erläutert OStD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, findet es wichtig, den Wettbewerb 2021 mit besonderen Regeln weiterzuführen. Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, dass es ein großes Interesse am Fach Geographie gibt. Wir sehen Diercke WISSEN als ergänzende Facette dieses lebensnahen, spannenden Fachs. Für alle, die die Möglichkeit haben, den Wettbewerb durchzuführen, halten wir dieses Angebot im etwas abgewandelten Rahmen aufrecht.
Die Realschule Hausberge ist stolz auf die frischgebackenen Klassensieger des Jahrgangs 10. In der 10 a sind Benedikt und Nico erfolgreich gewesen, in der 10 b Maurice und Thilo und in der 10c triumphierten Ole und Leon. Die Schüler freuten sich über die Urkunden und einen kleinen “süßen” Preis.
Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkasse Bad Oeynhausen Porta Westfalica 18.05.2021
Zwei Schülerteams aus dem Neigungskurs Sozialwissenschaften des Jahrgangs 10 erhielten Geldpreise der Sparkasse Bad Oeynhausen Porta Westfalica überreicht.
Das Team “Cleminho” bestehend aus Benedikt, Mika, Elias und Fiona erreichte Platz 2 in Porta Westfalica und Platz 50 in Deutschland. Sie investierten ihr Startkapital von 50.000 Euro so überlegt, dass der Depotwert am Ende bei 63.796 lag.
Das zweite erfolgreiche Schulteam “Die allerbesten Aktionäre” mit Mara, Maurice, Nils und Florentine belegten Platz 3 in Porta Westfalica und Platz 75 in Deutschland mit einem Depotwert von 59.925 Euro.
Alle Preisträger freuten sich über das „Taschengeld“ der Sparkasse und möchten, wenn möglich, auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen.
Presseartikel im Mindener Tageblatt: Sprung ins kalte Wasser 12.04.2021
Die enge Kooperation zwischen der Realschule Hausberge und der Firma Minda Industrieanlagen hat einmal mehr Früchte getragen: Ein Ausbildungsprojekt der Firma Minda beschert der Realschule Hausberge 30 Pinnwände.
Klicke hier, um den kompletten Presseartikel des Mindener Tageblatts zu lesen.
Digitale Landtagsexkursion der Klassen 9c und 9d 02.03.2021
Am 02.03.2021 haben die Klassen 9c und 9d im Fach Politik mit ihrem Lehrer Herrn Steinki einen virtuellen Rundgang im Landtag NRW in Düsseldorf gemacht.
Hier bekommt ihr ein paar schriftliche und visuelle Eindrücke der digitalen Landtagsexkursion der Klassen 9c und 9d.
David, 9d
Ich habe gelernt, dass der Landtag alle 5 Jahre gewählt wird und dass es den Landtag in Düsseldorf erst seit 1946 gibt und der erste Bundeskanzler der BRD Konrad Adenauer war.
Außerdem hat der Landtag für ca. 1.100 Besucher auf den Besucherplätzen Platz, die sich über dem Landtagssitz befinden. Der Landtag hat 199 Abgeordnete, die den verschiedenen Parteien angehören. Abgeordneter kann man werden, wenn man 18 ist, seit 16 Tagen in NRW ist und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Außerdem war es sehr spannend, wie das Landtagsgebäude aussieht, nämlich wie ein Kreis. Und es gibt äußerlich wenige Ecken und Kanten.
Mir hat es gut gefallen, wie viel es zu dem Landtag zu sagen gibt und wie viele gute Informationen man bekommen hat.
Jan, 9d
Am 2.3.2021 haben wir im Fach Politik einen virtuellen Rundgang im Landtag NRW in Düsseldorf gemacht.
Es wurde uns gezeigt, wie der Landtag früher ausgesehen hat und wie er heute aussieht. Wir durften einen Blick in den Sitzungssaal (Plenarsaal) werfen, man hat uns die Verteilung der Plätze im Landtag erklärt und uns allgemein die Räumlichkeiten gezeigt.
Im Plenarsaal kommen die Abgeordneten zusammen. Die Abgeordneten haben nur begrenzt Zeit, wenn sie etwas am Rednerpult vortragen, deshalb ist im Rednerpult ein Display eingebaut, um zu sehen, wieviel Zeit dem Redner noch bleibt. Im Plenarsaal gibt es einen Präsidenten, der auf die Rednerzeiten und die Lautstärke achtet.
Im Landtag gibt es sogar einen eigenen Presseraum für die Journalisten für Interviews oder Berichterstattungen.
Wir haben gelernt, dass der Präsident des Landtages Andre Kuper und der Ministerpräsident Armin Laschet ist. Informationen über die einzelnen Parteien wurden uns nicht gegeben, da die Informationsveranstaltung neutral sein muss.
Jede Fraktion hat im Landtag ihren eigenen Tagungsraum.
An dem virtuellen Rundgang gefiel mir, dass man den Landtag mal genau von innen sehen konnte und einen Einblick in die verschiedenen Räume bekommen hat.
Ich würde gerne mal an einer Sitzung des Plenums teilnehmen und Herrn Laschet live erleben.
Serin, 9c
Der digitale Landtagsbesuch hat mir gut gefallen, da ich Vieles dazu gelernt habe, wie zum Beispiel, welche Voraussetzungen man braucht, um Abgeordneter zu werden. Außerdem war es auch mal sehr interessant, den Landtag von oben zu sehen und danach nochmal die Besichtigung von innen, denn diese besondere Architektur des Landtages hat mich sehr begeistert. Insgesamt fand ich den digitalen Besuch gut und sehr informativ, doch trotzdem hätte ich es schöner gefunden, den Landtag mit meinen eigenen Augen sehen zu können.
Alina, 9c
Alle 5 Jahre stimmen Wählerinnen und Wähler ab, wer ins Parlament kommt. Man darf mit 18-Jahren wählen, wenn man 16 Tage in Deutschland wohnt und eine deutsche Staatsbürgerschaft hat. Der Landtag liegt direkt am Rhein. Der Landtag ist 1986 in das Gebäude eingezogen. Früher war der Landtag in einem kleinen Haus mit Glasdach, dort sind sie dann aber ,,ausgezogen'', da man, um
alle unterzubringen, ca. 30 Häuser im Umfeld hätte mieten müssen. Er wurde kreisförmig gebaut, damit man sich in den Besprechungen besser angucken kann, dieses haben sich die Abgeordneten gewünscht, da das alte Landtags-Haus für die Besprechungen nicht so gut war. Im Landtag in Düsseldorf hat man einen festen bzw. reservierten Sitzplatz. Man muss nicht unbedingt einen speziellen
Schulabschluss haben, wenn man Abgeordneter werden will. Abgeordnete spezialisieren sich auf einen Bereich, den sie gut können und mit dem sie sich auskennen. Es gibt ein sogenanntes „Wohnzimmer“, in dem der Präsident Besucher empfängt, wie z.B. die Queen.
Ronja, 9c
Gestern habe ich einen virtuellen Rundgang im Landtag in Düsseldorf gemacht. Dabei begleitet haben mich meine Klasse und Herr Steinki.
Ich habe viele neue Sachen, aus der Politik gelernt, wie zum Beispiel, dass man mindestens 18 sein muss und mindestens 16 Tage in NRW leben muss, außerdem, dass man eine deutsche Staatsbürgerschaft braucht, um zu wählen. Uns wurde außerdem auch ein bisschen zu der Stadt Düsseldorf erzählt, da viele noch nie in Düsseldorf waren. Wir haben sehr viel gelernt, da der virtuelle Rundgang sehr informativ war. Außerdem waren auch sehr spannende Sachen dabei die ich vorher gar nicht wusste wie zum Beispiel, dass wenn man eine Rede vorne hält, eine Uhr auf dem Pult steht, wo die Zeit von 3 Minuten abläuft. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, schaltet sich automatisch das Mikrofon ab. Das Gebäude fand ich auch sehr spannend, weil der Landtag so viele Fenster hat, da sie nicht verbergen wollen was sie dort machen bzw. was sie dort besprechen. So kann man als Fußgänger ganz leicht in den Landtag reingucken.
Ich fand diesen Rundgang sehr spannend und schön, man hat viele neue Sachen gelernt. Außerdem fand ich es gut, dass wir diesen Rundgang trotz Corona ermöglicht bekommen haben.
Erklärvideos zum Thema "UN Sicherheitsrat" 03.02.2021
Erklärvideos zum Thema "UN Sicherheitsrat"
Der 10er SoWi-Kurs von Herrn Steinki hatte die spannende Aufgabe, Erklärvideos zum Thema "Sicherheitsrat der Vereinten Nationen" zu drehen.
Ein Beispiel dafür, dass auch Distanzunterricht kreativ und schülerorientiert ablaufen kann.
Die Schüler haben die Aufgabe sehr gut umgesetzt und es sind tolle Erklärvideos entstanden.
Zwei Beispiele möchten wir euch hier gerne zeigen.
Hier könnt ihr euch das Erklärvideo von Mara aus der 10a ansehen. Und klickt hier, für das vom SoWi-Kurs gewählte "Siegervideo" von Mika, ebenfalls aus der 10a.
Schuljahr 2020/2021 - 1. Halbjahr
"Wo ist dein Lieblingsplatz?" 19.01.2021
"Wo ist dein Lieblingsplatz?"
Frau Di Noi, die Mutter eines unserer Schüler, hat am
Foto- und Malwettbewerb unter dem Motto „Zeig uns Deinen Lieblingsplatz“ im Rahmen des Weltkindertages, veranstaltet durch den Kinderschutzbund, die Stadt Minden, die Volksbank Minden – Herforder Land, sowie weitere Partner, teilgenommen und mit ihrem Foto den 2. Platz belegt.
Die Gewinner durften einen Wunschverein benennen, die eine Spende erhalten.
Frau Di Noi hat das Preisgeld von 250 € für unseren Förderverein bestimmt.
Wir gratulieren Frau Di Noi zum 2. Platz und bedanken uns recht herzlich für die Spende.
Vorlesewettbewerb 17.12.2020
Spannung, Spaß und ein Gewinner
Alexander Meinert wird Schulsieger beim Vorlesewettbewerb an der Realschule Hausberge
Es war ein spannender, lustiger und fantasievoller Nachmittag. Auch wenn in diesem Jahr alles anders ist. Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandeln konnte dennoch in diesem Jahr fast wie gewohnt stattfinden. Alle Teilnehmer der Klassen 6a, 6b und 6c hatten sich gewissenhaft vorbereitet und trugen ihre Texte souverän vor. Natürlich war die Aufregung groß, aber alle meisterten die Aufgabe, sich vor der fünfköpfigen Jury zu präsentieren. Neben der Lesetechnik konnten die Schülerinnen und Schüler mit passender Interpretation und der Auswahl der Textstelle punkten.
Neben Klassikern wie „Die drei Fragezeichen“ oder „Gregs Tagebuch“ wurde in diesem Jahr auch ein Ausschnitt aus der Reihe „Woodwalkers, Carags Verwandlung“ präsentiert.
Nachdem alle Teilnehmer ihren selbstgewählten Buchausschnitt vorgetragen hatten, mussten sie dann noch einen ihnen fremden Text fließend und mit Betonung vortragen. Auch das meisterten sie mit Bravour.
Am Ende ermittelte die Jury die drei Gewinner. Den 1. Platz belegte Alexander Meinert aus der 6b, den 2. Platz erreichte Michael Mitjukov aus der 6c und knapp dahinter landete Karina Trippel aus der 6b.
Der Schulsieger wird die Realschule dann im Regionalwettbewerb vertreten.
Spende für Ruanda 27.11.2020
Mit „Abstand“ ein wertvoller Scheck für Ruanda
Die Schülervertretung der Realschule Hausberge hat sich für eine Unterstützung des Ruanda-Projektes (http://ruanda-projekt.de/) entschieden.
Die SV setzt damit ein Zeichen der Solidarität und Hilfsbereitschaft für Kinder in Ruanda.
Im Namen der SV übergaben die Schülersprecher Conor und Maurice den symbolischen Scheck über 290 Euro an Frau Beck. Für das gespendete Geld werden in Ruli (Ruanda) 100 „Schultüten“ gepackt. In den Tüten befinden sich Schreib- und Schulmaterial, um den Schulstart zu erleichtern.
Die SV der Realschule Hausberge wünscht den Schulkindern in Ruli viel Spaß beim wertvollen Schulbesuch.
Erfolgreiche Teilnahme am Erdkunde-Wettbewerb 23.09.2020
Die Realschule Hausberge nahm im Februar 2020 zum dritten Mal am bundesweiten Erdkunde-Wettbewerb teil. In diesem Jahr ist das Ergebnis bemerkenswert.
Marvin Seifert erreichte beim Diercke-Erdkunde-Wettbewerb den 12. Platz in Nordrhein-Westfalen. Erstmalig erreichte ein Schüler der Realschule Hausberge einen Platz unter den 25. besten Schülern des Landes. Marvin Seifert sicherte sich den 12. Platz in der Einzelwertung und ist somit der beste Realschüler in NRW
(siehe Link).
Herzlichen Glückwunsch für unseren ehemaligen Schüler der Klasse 10b. Dieses Ergebnis nimmt die Schule zum Anlass, auch weiterhin die geographische Bildung der Schülerinnen und Schüler engagiert zu fördern.
Besuch beim Bürgermeister 15.09.2020
Der SoWi-Kurs 7 hat in Begleitung von Herrn Steinki den Bürgermeister der Stadt Porta Westfalica, Herrn Hedtmann, besucht. Zwei Schülerinnen berichten euch von diesem Ereignis.
Unser Sowi-Kurs war am 15.09.2020 bei unserem aktuellen Bürgermeister Herrn Hedtmann zu Besuch. Er hat uns den Ratssaal gezeigt, wo wir uns dann für das Gespräch bei gekühlten Getränken hingesetzt haben. Uns wurde erklärt, was der Bürgermeister, die Verwaltung und der Gemeinderat in dem Ratssaal machen. Auch, dass es dort oft laut werden kann und dass er dann eine Klingel nehmen muss, damit die Anderen wieder leise werden. Wir konnten ihm viele Fragen stellen, über seine Aufgaben, über die Corona- Maßnahmen oder wie sein Arbeitsalltag aussieht. Aber auch, ob er viel mit Kindern zu tun hat und was bisher sein schlimmstes Erlebnis war. Ich fand gut, dass er sich Zeit für uns genommen hat und ehrlich auf die Fragen geantwortet hat. Das Gespräch war spannend und die Zeit verging wie im Flug.
Johanna
Am 15.09.2020 waren wir (der Sowi Kurs 7) beim Bürgermeister Herr Hedtmann zu Besuch. Der Weg zum Rathaus war nicht weit, wir brauchten nur wenige Minuten von der Schule bis zum Rathaus. Herr Hedtmann wartete schon auf uns und wir gingen in den Ratssaal. Wir fingen direkt an Ihm Fragen zu stellen. Die Fragen konnten verschiedener nicht sein. Herr Hedtmann war offen für alle Fragen und hat sie ehrlich beantwortet. Wir haben gelernt, dass ein “ normaler “Arbeitstag zum Großteil aus Reden sowie Zuhören besteht, dazu werden viele Entscheidungen getroffen. Geprägt wurde Herr Hedtmann durch den Flugzeugabsturz mit dem Verlust eines Ehepaares aus Hausberge und dem Tod eines Kindes. Bei beiden Erlebnissen besuchte er die Familie der betroffenen Portaner. Leider durfte er uns nicht seine Meinung zu den neuen Kandidaten sagen, da er damit die Entscheidungen des Volkes beeinflussen könnte. Auch zu Tablets in der Schule sagte er, dass sie in Planung seien, jedoch die Anschaffung ein Problem sei. Jedoch freut Herr Hedtmann sich auch schon auf die Zeit nach seinem Amt, da er dann mehr Zeit für die Familie hat. Insgesamt war es ein schöner Tag, an dem ich viel über die Arbeitsbereiche und Erfahrungen unseres Bürgermeisters gelernt habe.
Sharleen
Spiel- und Kennenlerntag 22.08.2020
Auch in diesem neuen Schuljahr fand der Spiel- und Kennenlerntag statt, der als einer von vielen Bausteinen dazu dient, den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen einen sanften Übergang von der Grund- zur Realschule zu ermöglichen.
Bei schönem Wetter konnten die neuen SchülerInnen sich hierdurch noch besser kennen lernen.
Der Spiel- und Kennenlerntag wurde von der Schulleiterin Frau Rottmann eröffnet und fand auf dem Schulhof der Realschule statt. Dort wurden mehrere spannende Wettkämpfe ausgetragen,
wie z.B. Medizinballtragen, Dosenwerfen oder Sternlauf.
Gewinner war die Klasse 5a (10 Punkte) vor der 5c (9 Punkte) und der 5b (6 Punkte).
Dem Förderverein und allen helfenden Schülern und Lehrern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für einen rundum gelungenen Nachmittag!
"Grünes Klassenzimmer" an der RSH
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Auf dem Schulgelände der Realschule Hausberge wurden in Zusammenarbeit mit den Betonwerken Werste und der Werner Pieper Straßenbau GmbH neue Sitzmöglichkeiten geschaffen.
Das Ziel war, dass die Schülerinnen und Schüler zum einen die Möglichkeit erhalten sollten, sowohl in den großen Pausen als auch in der Mittagspause sich hinsetzen zu können, andererseits sollte ihnen bei schönem Wetter auch die Möglichkeit geboten werden, ein "offenes" Klassenzimmer im Rahmen des Unterrichts zu nutzen.
Hierfür wurden auf einem Schulhofabschnitt, der in leichter Hanglage ist, kaskadenförmig Sitzgelegenheiten geschaffen.
Für dieses Außenklassenzimmer hat der Förderverein der Realschule zusätzlich einen großen Tisch gesponsert, auf dem man während des Unterrichts im Freien als Vortraghaltender seine Notizen und Unterlagen ablegen kann.
An dieser Stelle möchten wir ein großes Dankeschön allen Beteiligten bei der Realisierung des Projekts aussprechen – ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement wäre es nicht möglich gewesen, dieses Projekt durchzuführen.
Eindrücke von den Baumaßnahmen können hier gewonnen werden.